Nächste: , Vorige: , Nach oben: Paketverwaltung   [Inhalt][Index]


5.2 guix package aufrufen

Der Befehl guix package ist ein Werkzeug, womit Nutzer Pakete installieren, aktualisieren, entfernen und auf vorherige Konfigurationen zurücksetzen können. Diese Operationen arbeiten auf einem Benutzerprofil, d.h. einem Verzeichnis, das installierte Pakete enthält. Jeder Benutzer verfügt über ein Standardprofil in $HOME/.guix-profile. Dabei wird nur das eigene Profil des Nutzers verwendet, und es funktioniert mit normalen Benutzerrechten, ohne Administratorrechte (siehe Funktionalitäten). Die Syntax ist:

guix package Optionen

In erster Linie geben die Optionen an, welche Operationen in der Transaktion durchgeführt werden sollen. Nach Abschluss wird ein neues Profil erzeugt, aber vorherige Generationen des Profils bleiben verfügbar, falls der Benutzer auf sie zurückwechseln will.

Um zum Beispiel lua zu entfernen und guile und guile-cairo in einer einzigen Transaktion zu installieren:

guix package -r lua -i guile guile-cairo

Um es Ihnen einfacher zu machen, bieten wir auch die folgenden Alias-Namen an:

Diese Alias-Namen sind weniger ausdrucksstark als guix package und stellen weniger Befehlszeilenoptionen bereit, deswegen werden Sie vermutlich manchmal guix package direkt benutzen wollen.

guix package unterstützt auch ein deklaratives Vorgehen, wobei der Nutzer die genaue Menge an Paketen, die verfügbar sein sollen, festlegt und über die Befehlszeilenoption --manifest übergibt (siehe --manifest).

Für jeden Benutzer wird automatisch eine symbolische Verknüpfung zu seinem Standardprofil angelegt als $HOME/.guix-profile. Diese symbolische Verknüpfung zeigt immer auf die aktuelle Generation des Standardprofils des Benutzers. Somit können Nutzer $HOME/.guix-profile/bin z.B. zu ihrer Umgebungsvariablen PATH hinzufügen. Wenn Sie nicht Guix System benutzen, sollten Sie in Betracht ziehen, folgende Zeilen zu Ihrem ~/.bash_profile hinzuzufügen (siehe Bash Startup Files in Referenzhandbuch von GNU Bash), damit in neu erzeugten Shells alle Umgebungsvariablen richtig definiert werden:

GUIX_PROFILE="$HOME/.guix-profile" ; \
source "$GUIX_PROFILE/etc/profile"

Ist Ihr System für mehrere Nutzer eingerichtet, werden Nutzerprofile an einem Ort gespeichert, der als Müllsammlerwurzel registriert ist, auf die $HOME/.guix-profile zeigt (siehe guix gc aufrufen). Dieses Verzeichnis ist normalerweise localstatedir/guix/profiles/per-user/Benutzer, wobei localstatedir der an configure als --localstatedir übergebene Wert ist und Benutzer für den jeweiligen Benutzernamen steht. Das per-user-Verzeichnis wird erstellt, wenn guix-daemon gestartet wird, und das Unterverzeichnis Benutzer wird durch guix package erstellt.

Als Optionen kann vorkommen:

--install=Paket
-i Paket

Die angegebenen Pakete installieren.

Jedes Paket kann einfach durch seinen Paketnamen aufgeführt werden, wie guile, optional gefolgt von einem At-Zeichen @ und einer Versionsnummer, wie guile@3.0.7 oder auch nur guile@3.0. In letzterem Fall wird die neueste Version mit Präfix 3.0 ausgewählt.

Wird keine Versionsnummer angegeben, wird die neueste verfügbare Version ausgewählt. Zudem kann in der Spezifikation von Paket ein Doppelpunkt auftauchen, gefolgt vom Namen einer der Ausgaben des Pakets, wie gcc:doc oder binutils@2.22:lib (siehe Pakete mit mehreren Ausgaben.).

Pakete mit zugehörigem Namen (und optional der Version) werden unter den Modulen der GNU-Distribution gesucht (siehe Paketmodule).

Alternativ können Sie für Paket auch einen Dateinamen aus dem Store direkt angeben, etwa /gnu/store/…-guile-3.0.7. Den Dateinamen erfahren Sie zum Beispiel mit guix build.

Manchmal haben Pakete propagierte Eingaben: Als solche werden Abhängigkeiten bezeichnet, die automatisch zusammen mit dem angeforderten Paket installiert werden (im Abschnitt propagated-inputs in package-Objekten sind weitere Informationen über propagierte Eingaben in Paketdefinitionen zu finden).

Ein Beispiel ist die GNU-MPC-Bibliothek: Ihre C-Headerdateien verweisen auf die der GNU-MPFR-Bibliothek, welche wiederum auf die der GMP-Bibliothek verweisen. Wenn also MPC installiert wird, werden auch die MPFR- und GMP-Bibliotheken in das Profil installiert; entfernt man MPC, werden auch MPFR und GMP entfernt – außer sie wurden noch auf andere Art ausdrücklich vom Nutzer installiert.

Abgesehen davon setzen Pakete manchmal die Definition von Umgebungsvariablen für ihre Suchpfade voraus (siehe die Erklärung von --search-paths weiter unten). Alle fehlenden oder womöglich falschen Definitionen von Umgebungsvariablen werden hierbei gemeldet.

--install-from-expression=Ausdruck
-e Ausdruck

Das Paket installieren, zu dem der Ausdruck ausgewertet wird.

exp must be a Scheme expression that evaluates to a <package> object. This option is notably useful to disambiguate between same-named variants of a package, with expressions such as (@ (gnu packages commencement) guile-final).

Beachten Sie, dass mit dieser Option die erste Ausgabe des angegebenen Pakets installiert wird, was unzureichend sein kann, wenn eine bestimmte Ausgabe eines Pakets mit mehreren Ausgaben gewünscht ist.

--install-from-file=Datei
-f Datei

Das Paket installieren, zu dem der Code in der Datei ausgewertet wird.

Zum Beispiel könnte die Datei eine Definition wie diese enthalten (siehe Pakete definieren):

(use-modules (guix)
             (guix build-system gnu)
             (guix licenses))

(package
  (name "hello")
  (version "2.10")
  (source (origin
            (method url-fetch)
            (uri (string-append "mirror://gnu/hello/hello-" version
                                ".tar.gz"))
            (sha256
             (base32
              "0ssi1wpaf7plaswqqjwigppsg5fyh99vdlb9kzl7c9lng89ndq1i"))))
  (build-system gnu-build-system)
  (synopsis "Hello, GNU world: An example GNU package")
  (description "Guess what GNU Hello prints!")
  (home-page "http://www.gnu.org/software/hello/")
  (license gpl3+))

Entwickler könnten es für nützlich erachten, eine solche guix.scm-Datei im Quellbaum ihres Projekts abzulegen, mit der Zwischenstände der Entwicklung getestet und reproduzierbare Erstellungsumgebungen aufgebaut werden können (siehe guix shell aufrufen).

Es ist auch möglich, eine Datei mit einer JSON-Repräsentation von einer oder mehr Paketdefinitionen anzugeben. Wenn Sie guix package -f auf hello.json mit folgendem Inhalt ausführen würden, würde das Paket greeter installiert, nachdem myhello erstellt wurde:

[
  {
    "name": "myhello",
    "version": "2.10",
    "source": "mirror://gnu/hello/hello-2.10.tar.gz",
    "build-system": "gnu",
    "arguments": {
      "tests?": false
    },
    "home-page": "https://www.gnu.org/software/hello/",
    "synopsis": "Hello, GNU world: An example GNU package",
    "description": "GNU Hello prints a greeting.",
    "license": "GPL-3.0+",
    "native-inputs": ["gettext"]
  },
  {
    "name": "greeter",
    "version": "1.0",
    "source": "mirror://gnu/hello/hello-2.10.tar.gz",
    "build-system": "gnu",
    "arguments": {
      "test-target": "foo",
      "parallel-build?": false
    },
    "home-page": "https://example.com/",
    "synopsis": "Greeter using GNU Hello",
    "description": "This is a wrapper around GNU Hello.",
    "license": "GPL-3.0+",
    "inputs": ["myhello", "hello"]
  }
]
--remove=Paket
-r Paket

Die angegebenen Pakete entfernen.

Wie auch bei --install kann jedes Paket neben dem Paketnamen auch eine Versionsnummer und/oder eine Ausgabe benennen. Zum Beispiel würde ‘-r glibc:debug’ die debug-Ausgabe von glibc aus dem Profil entfernen.

--upgrade[=Regexp …]
-u [Regexp …]

Alle installierten Pakete aktualisieren. Wenn einer oder mehr reguläre Ausdrücke (Regexps) angegeben wurden, werden nur diejenigen installierten Pakete aktualisiert, deren Name zu einer der Regexps passt. Siehe auch weiter unten die Befehlszeilenoption --do-not-upgrade.

Beachten Sie, dass das Paket so auf die neueste Version unter den Paketen gebracht wird, die in der aktuell installierten Distribution vorliegen. Um jedoch Ihre Distribution zu aktualisieren, sollten Sie regelmäßig guix pull ausführen (siehe guix pull aufrufen).

Wenn Sie Ihre Pakete aktualisieren, werden die bei der Erstellung des vorherigen Profils angewandten Paketumwandlungen automatisch erneut angwandt (siehe Paketumwandlungsoptionen). Nehmen wir zum Beispiel an, Sie haben zuerst Emacs von der Spitze seines Entwicklungs-Branches installiert:

guix install emacs-next --with-branch=emacs-next=master

Wenn Sie das nächste Mal guix upgrade ausführen, lädt Guix von neuem die Spitze des Emacs-Entwicklungsbranches, um aus diesem Checkout emacs-next zu erstellen.

Beachten Sie, dass Umwandlungsoptionen wie --with-branch und --with-source von externem Zustand abhängen. Es liegt an Ihnen, sicherzustellen, dass sie wie erwartet funktionieren. Sie können auf Pakete angewandte Umwandlungen auch weglassen, indem Sie das ausführen:

guix install Paket
--do-not-upgrade[=Regexp …]

In Verbindung mit der Befehlszeilenoption --upgrade, führe keine Aktualisierung von Paketen durch, deren Name zum regulären Ausdruck Regexp passt. Um zum Beispiel alle Pakete im aktuellen Profil zu aktualisieren mit Ausnahme derer, die „emacs“ im Namen haben:

$ guix package --upgrade . --do-not-upgrade emacs
--manifest=Datei
-m Datei

Erstellt eine neue Generation des Profils aus dem vom Scheme-Code in Datei gelieferten Manifest-Objekt. Wenn diese Befehlszeilenoption mehrmals wiederholt angegeben wird, werden die Manifeste aneinandergehängt.

Dadurch könnrn Sie den Inhalt des Profils deklarieren, statt ihn durch eine Folge von Befehlen wie --install u.Ä. zu generieren. Der Vorteil ist, dass die Datei unter Versionskontrolle gestellt werden kann, auf andere Maschinen zum Reproduzieren desselben Profils kopiert werden kann und Ähnliches.

Der Code in der Datei muss ein Manifest-Objekt liefern, was ungefähr einer Liste von Paketen entspricht:

(use-package-modules guile emacs)

(packages->manifest
 (list emacs
       guile-2.0
       ;; Eine bestimmte Paketausgabe nutzen.
       (list guile-2.0 "debug")))

Siehe Manifeste verfassen für Informationen dazu, wie man ein Manifest schreibt. Siehe --export-manifest, um zu erfahren, wie Sie aus einem bestehenden Profil eine Manifestdatei erzeugen können.

--roll-back

Wechselt zur vorherigen Generation des Profils zurück – d.h. macht die letzte Transaktion rückgängig.

In Verbindung mit Befehlszeilenoptionen wie --install wird zuerst zurückgesetzt, bevor andere Aktionen durchgeführt werden.

Ein Rücksetzen der ersten Generation, die installierte Pakete enthält, wechselt das Profil zur nullten Generation, die keinerlei Dateien enthält, abgesehen von Metadaten über sich selbst.

Nach dem Zurücksetzen überschreibt das Installieren, Entfernen oder Aktualisieren von Paketen vormals zukünftige Generationen, d.h. der Verlauf der Generationen eines Profils ist immer linear.

--switch-generation=Muster
-S Muster

Wechselt zu der bestimmten Generation, die durch das Muster bezeichnet wird.

Als Muster kann entweder die Nummer einer Generation oder eine Nummer mit vorangestelltem „+“ oder „-“ dienen. Letzteres springt die angegebene Anzahl an Generationen vor oder zurück. Zum Beispiel kehrt --switch-generation=+1 nach einem Zurücksetzen wieder zur neueren Generation zurück.

Der Unterschied zwischen --roll-back und --switch-generation=-1 ist, dass --switch-generation keine nullte Generation erzeugen wird; existiert die angegebene Generation nicht, bleibt schlicht die aktuelle Generation erhalten.

--search-paths[=Art]

Führe die Definitionen von Umgebungsvariablen auf, in Bash-Syntax, die nötig sein könnten, um alle installierten Pakete nutzen zu können. Diese Umgebungsvariablen werden benutzt, um die Suchpfade für Dateien festzulegen, die von einigen installierten Paketen benutzt werden.

Zum Beispiel braucht GCC die Umgebungsvariablen CPATH und LIBRARY_PATH, um zu wissen, wo sich im Benutzerprofil Header und Bibliotheken befinden (siehe Environment Variables in Using the GNU Compiler Collection (GCC)). Wenn GCC und, sagen wir, die C-Bibliothek im Profil installiert sind, schlägt --search-paths also vor, diese Variablen jeweils auf profile/include und profile/lib verweisen zu lassen (siehe Suchpfade für Informationen, wie Paketen Suchpfadspezifikationen zugeordnet werden).

Die typische Nutzung ist, in der Shell diese Variablen zu definieren:

$ eval $(guix package --search-paths)

Als Art kann entweder exact, prefix oder suffix gewählt werden, wodurch die gelieferten Definitionen der Umgebungsvariablen entweder exakt die Einstellungen für Guix meldet, oder sie als Präfix oder Suffix an den aktuellen Wert dieser Variablen anhängt. Gibt man keine Art an, wird der Vorgabewert exact verwendet.

Diese Befehlszeilenoption kann auch benutzt werden, um die kombinierten Suchpfade mehrerer Profile zu berechnen. Betrachten Sie dieses Beispiel:

$ guix package -p foo -i guile
$ guix package -p bar -i guile-json
$ guix package -p foo -p bar --search-paths

Der letzte Befehl oben meldet auch die Definition der Umgebungsvariablen GUILE_LOAD_PATH, obwohl für sich genommen weder foo noch bar zu dieser Empfehlung führen würden.

--profile=Profil
-p Profil

Auf Profil anstelle des Standardprofils des Benutzers arbeiten.

Als Profil muss der Name einer Datei angegeben werden, die dann nach Abschluss der Transaktion erzeugt wird. Konkret wird Profil nur zu einer symbolischen Verknüpfung („Symlink“) auf das eigentliche Profil gemacht, in das Pakete installiert werden.

$ guix install hello -p ~/code/mein-profil
…
$ ~/code/mein-profil/bin/hello
Hallo, Welt!

Um das Profil loszuwerden, genügt es, die symbolische Verknüpfung und damit einhergehende Verknüpfungen, die auf bestimmte Generationen verweisen, zu entfernen:

$ rm ~/code/mein-profil ~/code/mein-profil-*-link
--list-profiles

Alle Profile des Benutzers auflisten:

$ guix package --list-profiles
/home/charlie/.guix-profile
/home/charlie/code/my-profile
/home/charlie/code/devel-profile
/home/charlie/tmp/test

Wird es als Administratornutzer „root“ ausgeführt, werden die Profile aller Benutzer aufgelistet.

--allow-collisions

Kollidierende Pakete im neuen Profil zulassen. Benutzung auf eigene Gefahr!

Standardmäßig wird guix package Kollisionen als Fehler auffassen und melden. Zu Kollisionen kommt es, wenn zwei oder mehr verschiedene Versionen oder Varianten desselben Pakets im Profil landen.

--bootstrap

Erstellt das Profil mit dem Bootstrap-Guile. Diese Option ist nur für Entwickler der Distribution nützlich.

Zusätzlich zu diesen Aktionen unterstützt guix package folgende Befehlszeilenoptionen, um den momentanen Zustand eines Profils oder die Verfügbarkeit von Paketen nachzulesen:

--search=Regexp
-s Regexp

Führt alle verfügbaren Pakete auf, deren Name, Zusammenfassung oder Beschreibung zum regulären Ausdruck Regexp passt, ohne Groß- und Kleinschreibung zu unterscheiden und sortiert nach ihrer Relevanz. Alle Metadaten passender Pakete werden im recutils-Format geliefert (siehe GNU-recutils-Datenbanken in GNU recutils manual).

So können bestimmte Felder mit dem Befehl recsel extrahiert werden, zum Beispiel:

$ guix package -s malloc | recsel -p name,version,relevance
name: jemalloc
version: 4.5.0
relevance: 6

name: glibc
version: 2.25
relevance: 1

name: libgc
version: 7.6.0
relevance: 1

Ebenso kann der Name aller zu den Bedingungen der GNU LGPL, Version 3, verfügbaren Pakete ermittelt werden:

$ guix package -s "" | recsel -p name -e 'license ~ "LGPL 3"'
name: elfutils

name: gmp
…

Es ist auch möglich, Suchergebnisse näher einzuschränken, indem Sie -s mehrmals an guix package übergeben, oder mehrere Argumente an guix search übergeben. Zum Beispiel liefert folgender Befehl eines Liste von Brettspielen:

$ guix search '\<board\>' game | recsel -p name
name: gnubg
…

Würden wir -s game weglassen, bekämen wir auch Software-Pakete aufgelistet, die mit „printed circuit boards“ (elektronischen Leiterplatten) zu tun haben; ohne die spitzen Klammern um board bekämen wir auch Pakete, die mit „keyboards“ (Tastaturen, oder musikalischen Keyboard) zu tun haben.

Es ist Zeit für ein komplexeres Beispiel. Folgender Befehl sucht kryptografische Bibliotheken, filtert Haskell-, Perl-, Python- und Ruby-Bibliotheken heraus und gibt Namen und Zusammenfassung passender Pakete aus:

$ guix search crypto library | \
    recsel -e '! (name ~ "^(ghc|perl|python|ruby)")' -p name,synopsis

Siehe Selection Expressions in GNU recutils manual, es enthält weitere Informationen über Auswahlausdrücke mit recsel -e.

--show=Paket

Zeigt Details über das Paket aus der Liste verfügbarer Pakete, im recutils-Format (siehe GNU-recutils-Datenbanken in GNU recutils manual).

$ guix package --show=guile | recsel -p name,version
name: guile
version: 3.0.5

name: guile
version: 3.0.2

name: guile
version: 2.2.7
…

Sie können auch den vollständigen Namen eines Pakets angeben, um Details nur über diese Version angezeigt zu bekommen (diesmal benutzen wir die andere Schreibweise guix show):

$ guix show guile@3.0.5 | recsel -p name,version
name: guile
version: 3.0.5
--list-installed[=Regexp]
-I [Regexp]

Listet die derzeit installierten Pakete im angegebenen Profil auf, die zuletzt installierten Pakete zuletzt. Wenn ein regulärer Ausdruck Regexp angegeben wird, werden nur installierte Pakete aufgeführt, deren Name zu Regexp passt.

Zu jedem installierten Paket werden folgende Informationen angezeigt, durch Tabulatorzeichen getrennt: der Paketname, die Version als Zeichenkette, welche Teile des Pakets installiert sind (zum Beispiel out, wenn die Standard-Paketausgabe installiert ist, include, wenn seine Header installiert sind, usw.) und an welchem Pfad das Paket im Store zu finden ist.

--list-available[=Regexp]
-A [Regexp]

Listet Pakete auf, die in der aktuell installierten Distribution dieses Systems verfügbar sind (siehe GNU-Distribution). Wenn ein regulärer Ausdruck Regexp angegeben wird, werden nur Pakete aufgeführt, deren Name zum regulären Ausdruck Regexp passt.

Zu jedem Paket werden folgende Informationen getrennt durch Tabulatorzeichen ausgegeben: der Name, die Version als Zeichenkette, die Teile des Programms (siehe Pakete mit mehreren Ausgaben.) und die Stelle im Quellcode, an der das Paket definiert ist.

--list-generations[=Muster]
-l [Muster]

Liefert eine Liste der Generationen zusammen mit dem Datum, an dem sie erzeugt wurden; zu jeder Generation werden zudem die installierten Pakete angezeigt, zuletzt installierte Pakete zuletzt. Beachten Sie, dass die nullte Generation niemals angezeigt wird.

Zu jedem installierten Paket werden folgende Informationen durch Tabulatorzeichen getrennt angezeigt: der Name des Pakets, die Version als Zeichenkette, welcher Teil des Pakets installiert ist (siehe Pakete mit mehreren Ausgaben.) und an welcher Stelle sich das Paket im Store befindet.

Wenn ein Muster angegeben wird, liefert der Befehl nur dazu passende Generationen. Gültige Muster sind zum Beispiel:

  • Ganze Zahlen und kommagetrennte ganze Zahlen. Beide Muster bezeichnen Generationsnummern. Zum Beispiel liefert --list-generations=1 die erste Generation.

    Durch --list-generations=1,8,2 werden drei Generationen in der angegebenen Reihenfolge angezeigt. Weder Leerzeichen noch ein Komma am Schluss der Liste ist erlaubt.

  • Bereiche. --list-generations=2..9 gibt die angegebenen Generationen und alles dazwischen aus. Beachten Sie, dass der Bereichsanfang eine kleinere Zahl als das Bereichsende sein muss.

    Sie können auch kein Bereichsende angeben, zum Beispiel liefert --list-generations=2.. alle Generationen ab der zweiten.

  • Zeitdauern. Sie können auch die letzten N Tage, Wochen oder Monate angeben, indem Sie eine ganze Zahl gefolgt von jeweils „d“, „w“ oder „m“ angeben (dem ersten Buchstaben der Maßeinheit der Dauer im Englischen). Zum Beispiel listet --list-generations=20d die Generationen auf, die höchstens 20 Tage alt sind.
--delete-generations[=Muster]
-d [Muster]

Wird kein Muster angegeben, werden alle Generationen außer der aktuellen entfernt.

Dieser Befehl akzeptiert dieselben Muster wie --list-generations. Wenn ein Muster angegeben wird, werden die passenden Generationen gelöscht. Wenn das Muster für eine Zeitdauer steht, werden diejenigen Generationen gelöscht, die älter als die angegebene Dauer sind. Zum Beispiel löscht --delete-generations=1m die Generationen, die mehr als einen Monat alt sind.

Falls die aktuelle Generation zum Muster passt, wird sie nicht gelöscht. Auch die nullte Generation wird niemals gelöscht.

Beachten Sie, dass Sie auf gelöschte Generationen nicht zurückwechseln können. Dieser Befehl sollte also nur mit Vorsicht benutzt werden.

--export-manifest

Auf die Standardausgabe ein Manifest ausgeben, das mit --manifest genutzt werden kann und dem/den gewählten Profil(en) entspricht.

Diese Befehlszeilenoption erleichtert Ihnen den Wechsel vom „imperativen“ Betriebsmodus, wo Sie immer wieder guix install, guix upgrade etc. ausführen, zum deklarativen Modus, der mit --manifest zur Verfügung steht.

Seien Sie sich bewusst, dass das erzeugte Manifest nur eine Annäherung des Inhalts Ihres Profils ist. Je nachdem, wie Ihr Profil erzeugt wurde, kann es auf andere Pakete oder Paketversionen verweisen.

Beachten Sie, dass ein Manifest rein symbolisch ist; es enthält nur die Namen und vielleicht Versionen der Pakete, aber die Bedeutung davon wandelt sich mit der Zeit. Wenn Sie wollen, dass die Pakete aus immer derselben Kanalversion stammen, mit der das Profil oder die Profile erstellt wurden, siehe --export-channels unten.

--export-channels

Auf die Standardausgabe die Liste der Kanäle schreiben, die das gewählte Profil benutzt bzw. die die gewählten Profile benutzen. Das Format der Kanalspezifikation ist für guix pull --channels und guix time-machine --channels geeignet (siehe Kanäle).

Zusammen mit --export-manifest macht diese Befehlszeilenoption Informationen verfügbar, um das aktuelle Profil nachzubilden (siehe Guix nachbilden).

Beachten Sie jedoch, dass die Ausgabe dieses Befehls nur eine Annäherung dessen ist, woraus ein Profil tatsächlich erstellt wurde. Insbesondere kann ein Profil aus mehreren Versionen desselben Kanals aufgebaut worden sein. In diesem Fall wählt --export-manifest die neueste aus und schreibt die anderen Versionen in einem Kommentar dazu. Wenn Sie wirklich Pakete aus unterschiedlichen Kanalversionen zu nehmen brauchen, können Sie dazu in Ihrem Manifest Untergeordnete angeben (siehe Untergeordnete).

Dies stellt zusammen mit --export-manifest eine gute Gelegenheit dar, wenn Sie bereit sind, vom „imperativen“ Modell auf das vollständig deklarative Modell zu wechseln, wo Sie eine Manifestdatei zusammen mit einer Kanaldatei benutzen, die ganz genau festlegt, welche Kanalversion(en) Sie wollen.

Zu guter Letzt können Sie, da guix package Erstellungsprozesse zu starten vermag, auch alle gemeinsamen Erstellungsoptionen (siehe Gemeinsame Erstellungsoptionen) verwenden. Auch Paketumwandlungsoptionen wie --with-source sind möglich und bleiben über Aktualisierungen hinweg erhalten (siehe Paketumwandlungsoptionen).


Nächste: Substitute, Vorige: Funktionalitäten, Nach oben: Paketverwaltung   [Inhalt][Index]